Werkstattrat

Der neu gewählte Werkstattrat mit Gertraud van Rossum (obere Reihe, v.l.), als Assistenz

des Rates, Werkstattbereichsleiter Thomas Winsenborg, Manfred Weber (2. Vorsitzender),

Christine de Jonge, Thomas Roefzaad und (vorne, v.l.) Oliver Wilken, Patrick von der Heydt,

Christina Gent (1. Vorsitzende)und Nicole Wurch.


Die behinderten Menschen in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) haben ein Recht auf Mitwirkung, in dem ihre Interessen berührenden Werkstattangelegenheiten durch eine eigenständige Interessenvertretung gemäß § 139 SGB IX.

Die Aufgaben des Werkstattrates ergeben sich aus § 4 WMVO.

 

Die Mitglieder des Werkstattrates vertreten die Interessen der Beschäftigten in den Werkstätten der Lebenshilfe Leer e.V.

In der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) sind die Aufgaben (§4) und die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte (§5) für den Werkstattrat beschrieben.

Mitbestimmungsrechte bestehen beispielsweise bei Fragen bezüglich der Werkstattordnung, Beschäftigungs- und Pausenzeiten, Entgelt, Fortbildung und der Verpflegung.

Mitwirkungsrechte bestehen beispielsweise in den Punkten Arbeitsergebnis, Werkstattorganisation, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitssicherheit, um nur einige zu nennen.

Die Mitglieder des Werkstattrates werden alle vier Jahre gewählt.

Der aktuelle Werkstattrat besteht seit der Wahl im Oktober 2021.

Der Werkstattrat der Lebenshilfe Leer e.V. besteht aus sieben gewählten Personen:

  • Christina Gent (Vorsitzende)
  • Manfred Weber (stellvertretender Vorsitzender)
  • Patrick von der Heydt (Schriftführer)
  • Nicole Wurch (Schriftführerin)
  • Christine de Jonge (Beisitzerin)
  • Thomas Roefzaad (Beisitzer)
  • Oliver Wilken (Beisitzer)

Telefon: 0491 9605-222
Telefax: 0491 9605-155
email: werkstattrat@lebenshilfe-leer.de


Unterstützung und Begleitung erhält der Werkstattrat durch die von ihnen gewählte Vertrauensperson:

Gertraud van Rossum (Vertrauensperson)


Telefon: 0491 9605-210
Telefax: 0491 9605-155
email: gvanrossum@lebenshilfe-leer.de